Herzlich Willkommen in der Hundeschule Capraro
Die Hundeschule Capraro darf seit 09.01.2009 bzw. 19.01.2011 alle obligatorischen Kurse (Theorie und Praxis) für das Bundesamt für Veterinärwesen sowie das kantonale Veterinäramt Zürich vermitteln.
"Hunde kommen in unser Leben, um zu bleiben. Sie gehen nicht fort, wenn es schwierig wird, und auch, wenn der erste Rausch verflogen ist, sehen sie uns noch immer mit genau diesem Ausdruck in den Augen an. Das tun sie bis zu ihrem letzten Atemzug. Vielleicht, weil sie uns von Anfang an als das sehen, was wir wirklich sind: fehlerhafte, unvollkommene Menschen. Menschen, die sie sich dennoch genau so ausgesucht haben. Ein Hund entscheidet sich einmal für den Rest seines Lebens. Er fragt sich nicht, ob er wirklich mit uns alt werden möchte. Er tut es einfach. Seine Liebe, wenn wir sie erst verdient haben, ist absolut." (Picasso)
News
23.02.2021 | COVID Massnahmen vom 15.01.21
Liebe Hunde Teams
Hier geht es zu den aktuellen Informationen des Bundesamtes für Landwirtschaft- und Veterinärwesen:
Covid-19 News:
Ab 18. Januar 2021 dürfen wieder Hundekurse durchgeführt werden. Für Hundeschulen gilt ab 18.01.21 neu Folgendes:
Hundeschulen dürfen auf ihren Aussenplätzen Kurse zur Sozialisierung und Erziehung von Hunden (Welpensozialisierung, Junghundekurse, weitere Erziehungskurse) anbieten. Die Hundeschulen haben jedoch Auflagen zu erfüllen (Hygiene-Konzept; 5 Personen Regelung; keine Durchmischung der Gruppen; Sicherheitskonzept An- und Abreise, etc.).
Kann der Aussenbereich einer Hundeschule in klar abgegrenzte und ausreichend grosse Bereiche unterteilt werden, so ist es erlaubt, mehrere Gruppen gleichzeitig zu unterrichten. Dabei dürfen jedoch weder die Kursleitenden noch der einzelne Teilnehmende und ihre Hunde die Gruppen wechseln. Ebenfalls erlaubt sind weiterhin Einzellektionen. Hundesport im Freien, z.B. im Wald oder in Parks, bleibt in Gruppen von max. 5 Personen (inkl. Leitung) zulässig und es gelten keine Sperrzeiten.
Welpen-Sozialisierungs-Spielstunden
Wir führen jeden Donnerstag Welpen Spielstunden nach dem Konzept Heinz Weidt und Dina Berlowitz durch:
- Zwei bis drei kleine Gruppen à 4 Welpen
- Spielen und Lernen mit Welpen
- Einhalten von Spielregeln
- Einüben von Verhaltensweisen im Spiel
- Kommunikation Welpe-Besitzer/in
- Bindungsübungen
- Leinenübungen, Rückruf, Sitz, Platz
- Förderung der motorischen Fähigkeiten
- Eingehen auf die Rassentypen
- Beantworten von Fragen; Hilfestellung
Bitte melden Sie sich direkt über die Webseite an.
Brachycephale (kurznasige) Hunderassen
Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir - aus gesundheitlichen und ethischen Gründen - ausschliesslich Hunde von brachycephalen Rassevertretern wie z.B. Französische- und Englische Bulldogge, Mops, Boxer, etc. in unsere Hundeschule aufnehmen, welche einwandfrei atmen können und derer Nase eine gewisse Länge aufweist.
Weiterhin Ausbildungspflicht Kanton Zürich
Weiterhin besteht die Ausbildungspflicht für die Rassetypliste I im Kanton Zürich. Die Abschaffung des SKN nach Bundesrecht tangiert die Ausbildungspflicht für Hunde der Rassetypenliste I (grosse und massige Hunde / ab Risthöhe 45 cm und Gewicht ab 16 Kilo ) im Kanton Zürich nicht.
Hundehalterinnen und Hundehalter im Kanton Zürich müssen weiterhin die obligatorischen Kurse nach geltendem Zürcher Hundegesetz absolvieren.
Was nach der Abstimmung von gestern, 10.02.19 in Zukunft angepasst wird, ist noch nicht klar. Ich werde euch sobald als möglich informieren.
Gabriela Capraro & Team |
|